Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.2.37.99.txt.html
Zu der Erkenntnis, dass Sprache wichtig ist, gelangte ich erst recht spät. Daher bitte ich um Verständnis, was einige Fehler angeht, und hoffe, dass meine alten Arbeiten trotzdem den einem oder anderen nützen.
Like to be free? ... then: Fight for Freedom

Arbeitspunktstabilisierung


Arbeitspunktstabilisierung


Die Umgebungstemperatur hat einfluß auf die Kenndaten eines
Transistors. Aus diesem Grund wurde die Arbeitspunktstabilisierung
entwickelt. Sie soll den Arbeitspunkt stabil halten, wenn die
Umgebungstemperatur schwankt. Dies ist wichtig, wenn es darauf
annkommt genaue Werte zu erhalten. z.B. in der Meß- und Regeltechnik.

Die Probleme entstehen, da ein Transistor bei Erwärmung besser leitet, 
also die CE-Strecke einen kleineren Widerstand hat. Also je größer die 
Temperatur desto geringer der CE-Widerstand. 

Arbeitspunktstabilisierung mit Heißleiter

Die genauste Arbeitspunktstabilisierung wird mit einem Heißleiter
realisiert. Und so heißt sie dann auch: Arbeitspunktstabilisierung mit
Heißleiter. Zur Funktion: Steigt die Temperatur, sinkt der Widerstand
des Heißleiters und der CE-Strecke. Der Heißleiter zieht das Spannung
Niveau an der Basis runter, womit der Transistor weiter schlißt und
die Widerstandsänderung an der CE-Strecke wieder ausgeglichen wird.

Stromgegenkopplung

Die zweit genauste Arbeitspunktstabilisierung wird mit hilfe des
Stroms realisiert. So heißt sie dann auch: Stromgegenkopplung. zur
Funktion: Steigt die Temperatur, öffnet der Transistor, an seiner
CE-Strecke fällt weniger Spannung ab. Das bewirkt, das an RE mehr
Spannung abfällt. Auf Grund der Spannungssteigung am Emitter und der
Stabilen Spannung an der Basis, sinkt der Spannungsunterschit zwischen
der Basis und dem Emitter, der Transistor schließt etwas.

Spannungsgegenkopplung

Die dritt genauste Arbeitspunktstabilisierung wird über die Spannung
geregelt. Der Basis-Spannungsteiler ist zum Transistor Parallel, aber
seine Spannungsquelle ist ein weiterer Spannungsteiler (mit
R3). Steigt nun die Temperatur, fällt an der CE-Strecke weniger
Spannung ab, also auch am Basisspannungsteiler. Die Spannung an der
Basis sinkt, der Transistor macht weiter zu.

Messungen

Zuerst stellen wir den Strom I mit hilfe von R2 auf 3mA ein, und
erwärmen dann den Transistor mit den Fingern, und lesen den Strom
erneut ab. Wobei der Heißleiter, falls vorhanden, auch erwärmt werden
muß.
			     Kalt	Warm	Div	Prozent
Ohne				3	3,32	0,32	10,67
Heißleiter			3	3	0	 0
Spannungsgegenkopplung		3	3,1	0,1	 3,3
Stromgegenkopplung		3	3,07	0,07	 2,3

Anlagen:

Siehe auch:

ACHTUNG: Dieser Test unterliegt der GPL!


Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.2.37.99.txt.html
Creative Commons License
(c) Andreas B. M. Hofmeier
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany License