Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.2.19.00.txt.html
Zu der Erkenntnis, dass Sprache wichtig ist, gelangte ich erst recht spät. Daher bitte ich um Verständnis, was einige Fehler angeht, und hoffe, dass meine alten Arbeiten trotzdem den einem oder anderen nützen.
Like to be free? ... then: Fight for Freedom

Gleichrichterschaltungen


Gleichrichterschaltungen


Die Einpuls-Mittelpunktschaltung M1  wird zur Gleichrichtung schwacher
Ströme verwendet.  Speist die Gleichrichterschaltung einen Kondensator
oder einen Akkumulator, so liegt Belastung mit Gleichspannung vor. Die
in Sperrrichtung gepolte   Gleichrichterdiode muß dann  die  Summe der
Anschlußwechselspannung         und       der      Kondensatorspannung
bzw. Akkumulatorspannung als Sperrspannung aushalten.

In Schaltung M1 wird   durch die Belastung  mit einem  Kondensator die
Sperrspannung etwa verdoppelt.

Die Zweipuls-Mittelpunktschaltung  M2 besteht  aus zwei Schaltungen M1
an    den   beiden Äußeren  Anschlüssen   eines   Transformators   mit
Mittelabgriff.

Die Dreipuls-Mittelpunktschaltung  M3 besteht aus drei  Schaltungen M1
an   den  drei  Außenanschlüssen  eines    Drehstromtranformators  mit
Sternpunkt.   Sie liefert, wie alle Gleichrichte-Drehstromschaltungen,
eine echte  Gleichspannung,  der  eine niedrigere  Spannung überlagert
ist.

Die Zweipuls-Brückenschaltung B2 wird für Leistungen für bis etwas 2kW
am häufigsten verwendet.  Gegenüber der Schaltung  M1 braucht man zwar
mehr Gleichrichterdioden,  jedoch kann ein kleinerer Transformator als
ber der Schaltung   M1 verwendet werdem.   Außerdem  ist  die Glättung
leichter   möglich.     Auch  wird  das Netz     weniger   mit höheren
Teilschwingungen belastet als die bei der Schaltung M1. Nachteilig ist
bei  den Brückenschaltungen, daß der   Strom durch zwei Dioden fließt.
Dadurch   ist     der Spannungsabfall   doppelt  so    groß   wie  bei
Mittelpunktschaltungen.

Die   Sechspuls-Brückenschaltung B6 wird   für Leistungen über  2kW an
häufigsten verwendet.

Es gibt noch weitere Gleichrichterschaltungen.

Anlagen:

Siehe auch:

ACHTUNG: Dieser Test unterliegt der GPL!


Pages by Andreas Hofmeier
An-H
eMail Impressum/Note Datenschutzerklärung
http[s]://www.abmh.de/wb/sw.wb.2.19.00.txt.html
Creative Commons License
(c) Andreas B. M. Hofmeier
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany License