Röhren (Diode;Triode;Pentode) - Stromfluß im Vakuum Röhren (Elektronenröhren) bestehen aus einem luftleerem Glaskolben und mehreren Elektroden. Aus einer geheizten Elektrode, der Katode, treten Elektronen aus. Infolge dieser Glühemission (Emission heißt so viel wie Aussenden, und bezieht sich hier auf das Entsenden von Elektronen), welche man auch als thermische Elektronenemission bezeichnet, entsteht vor der Katode eine negative Ladungswolke. Diese besteht, wie schon erwähnt, aus Elektronen. Allerdings wird nur die oberste Schicht der Elektroden benutzt. Diese besteht aus diesem Grund, dann meistens auch aus einem speziellen Material: z.B. Barium-Stronium-Oxid. Dieses Barium-Stronium-Oxid ist meistens auf einem Nickelröhrchen aufgetragen. Die Elektronenemission nimmt mit der Temperatur zu. Die Temperatur wird meistens durch einen Glühfaden, welcher in dem Nickelröhrchen untergebracht ist, erzeugt. Die Katode besteht meistens aus einem Blech. Sie hat die Aufgabe die Elektronen wider einzufangen. Hat die Röhre "Betriebstemperatur" und liegt eine Gleichspannung mit der Polung Plus an der Anode und Minus an der Katode, so fließt ein Strom über die Ladungswolke durch das Vakuum. Bei der entgegengesetzten Polungen, fließt kein Strom. Ein Röhre ist also in ihrem Grundverhalten mit einer Diode zu vergleichen. Die Ladungswolke, bestehend aus Elektronen welche negativ geladen sind, wird also von der Anode, welche Positiv geladen ist angezogen und verschluckt. Man erinnere sich an das Anziehungsgesetz: "Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab und ungleichnamige Ladungen ziehen sich an." Bei der der Triode handelt es sich im Großen und Ganzen um die oben beschriebene Röhre, nur mit dem Unterschied, das zwischen Anode und Katode noch ein Steuergitter hängt. Mit dem Steuergitter läßt sich der Stromfluß zwischen Anode und Katode Steuern. Macht man das Steuergitter negativer, gegenüber der Katode, so werden die Ladungen von der negativen Ladung des Steuergitters zurückgeworfen. Mit zunehmender negativer Ladung wird der Anoden-Katodenstrom geringer. Mit kleinen Änderungen der Spannung am Steuergitter erreicht man eine große Änderung des Anoden-Katodenstromes. Die Röhre kann also als Verstärker oder Schalter eingesetzt werden. Vergleichbar mit dem Transistor (Die Röhre ist der Vorgänger des Transistors.). Die Pentode hat zusätzlich, zu dem Steuergitter noch ein Bremsgitter und ein Schirmgitter. Diode: DI-elektrODE; di (griesch. Vorsilbe) zwei; doppelt Triode: TRI-elektrODE; tri (griesch. Vorsilbe) drei